Tipp

Radtour zum "Tag des offenen Denkmals" 2025

medium
26 km
1:55 h
235 m
237 m
347 m
253 m
Rund-Tour

Radtour

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Schlossplatz, Lahm

Zielpunkt

Schlossplatz, Lahm

2025 führt uns der Tag des offenen Denkmals in die Gemeinde Itzgrund im Landkreis Coburg. Er findet am 14.09.2025 statt und lädt Besucher auf einer tollen Fahrradrunde ein, die Denkmäler und idyllischen Ortschaften zu erkunden.

Auf der rund zweistündigen Fahrradtour werden ca. 218 Höhenmeter überwunden und man lernt die verschiedenen Ortschaften der ländlich geprägten Gemeinde Itzgrund kennen. Von ehemaligen Schlössern, Fachwerkbauten und Kirchen sind sämtliche Arten von Denkmälern vertreten und bieten kulturelle Abwechslung.

icon-pin
Karte

Radtour zum "Tag des offenen Denkmals" 2025

Itzgrund
icon-info Details

Lahm

  • beginnend am Schlossplatz Lahm, mit  der dreiflügeligen Anlage des ehemaligen Schlosses, der Schlosskirche sowie Pfarramt und ehemaligen Prinzenhaus
  • in der Kirche gibt es die einzigartige Herbstorgel von 1732 zu sehen
  • entlang der Hauptstraße führt der Weg an mehreren Fachwerkhäusern vorbei, die in Teilen verschiefert sind und teilweise bereits um 1800 erbaut wurden
  • an der Haupstraße biegen wir links ab auf einen Feldweg, der über die Ortschaften Eggenbach und Draisdorf zum nächsten Ziel Herreth führt

Herreth

  • entlang des Dorfplatzes und des Kirchweges liegen verschieferte Fachwerkhäuser aus dem 19. Jahrhundert
  • am Kirchweg antlang kommen wir zur Kirche St. Jacobus Maior mit Chorturm
  • über Kirchweg, Hutweide und Hofgasse gelang man schließlich auf den Panoramaweg
  • von dort aus folgt man dem Weg bis zum Ende und biegt zunächst links und dann zweimal rechts ab 
  • über einen Feldweg gelangt man in die Ortschaft Gleußen, in die Blumenstraße

Gleußen

  • an der Kloster-Banz-Straße passiert man die Ev.-luth. Kirche mit ihrem spätmittelalterlichen Chorturm sowie dem klassizistischen Saalraum 
  • über die Alte Poststraße überquert man die B4 und die Itz
  • an der nächsten Kreuzung biegt man rechts bei Schottenstein ab

Schottenstein

  • an der Oberen Dorfstraße biegt man zunächst rechts in den Pfaffengraben ab und dann links in die Rossacher Straße die dann in die Herrengasse mündet
  • im Kirchenrangen kommt man an der Kirche Schottenstein vorbei
  • der Schottengasse entlang kommt man am Mittleren Schloss vorbei, welches im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert stammt
  • über die Obere Dorfstraße verlässt man den Ort wieder und hält sich auf der CO 5 Richtung Bodelstadt 

Schenkenau

  • nach Bodelstadt gelangt man über die Coburger Straße nach Kaltenbrunn und biegt im Ort über die Wirtsgasse nach Untermerzbach ab
  • wenn man sich auf dem Weg hält überquert man die Itz und fährt geradewegs an Schenkenau vorbei, was auf der rechten Seite des Weges liegt 
  • die Dreiflügelige Anlage des ehemaligen Schlosses und der Mühle stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und wird heute unter anderem als Ferienhof genutzt 

  • an Schenkenau vorbei, über den Truschenhofer Weg gelangt man schließlich nach Untermerzbach

Rückweg nach Lahm

  • im Ort gelangt man auf die Bäckengasse, biegt rechts  in die Schmiedsgasse ein, die dann in die Neubaustraße übergeht
  • diese endet an der Schloßstraße (St 22789) welcher man ein paar Meter folgt, bevor man diese links überquert und auf einen kleinen Nebenweg gelangt
  • an der nächsten Kreuzung biegt man rechts auf eine kleine Fahhradstraße ab, welche parallel zur B4 läuft
  • diesem Weg folgt man ca. 5 km, bis man links über die Wiesenstraße nach Lahm zurückkehrt

Achten Sie bei Ihrer Fahrradtour stets auf andere Verkehrsteilnehmer und beachten Sie die StVO.

Überprüfen Sie bitte vor Fahrtantritt unbedingt Ihr Rad auf Verkehrstüchtigkeit.

  •  Helm
  • Regenbekleidung
  • Notfall-Werkzeug und Flickset                                                
  • Handy
  • Fahrradschloss                                                             
  • Luftpumpe/Flickzeug                                                 
  • Ersatzschlauch                                                             
  • Verpflegung       
  • Geld                                                     
  • Sonnenbrille, Sonnenschutzmittel                                                      
  • Taschentücher                                             
  • Mini-Erste-Hilfe-Set

Lahm

In der Kirche gibt es die einzigartige Herbstorgel von 1732 zu erleben, die kürzlich zu einem Denkmal von nationaler Bedeutung erhoben wurde. Entlang der Hauptstraße führt der Weg an mehreren Fachwerkhäusern vorbei, die in Teilen verschiefert sind. Die ältesten dieser Häuser wurden bereits um 1800 erbaut.

 

Herreth

An der Staffelsteiner Str. liegt der Gasthof Jahn. Auf der Verschieferung des Gebäudes aus dem 18. Jahrhundert sind noch Spuren der einstigen Bemalung zu sehen.

 

Gleußen

Auf dem Weg durch die Ortschaft kommt man ebenfalls an der  ehemaligen Zehntscheune, dem ehemaligen Schulhaus, sowie am ehemaligen Gasthaus und Brauerei "Alte Post" vorbei.

 

Schottenstein

Zusätzlich sind auf dem Weg durch den Ort sehenswert die ehemalige Schottensteiner Mühle, das untere Schloss sowie die Obere und Untere Schule.

 

Schenkenau

Die Dreiflügelige Anlage des ehemaligen Schlosses und der Mühle stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und wird heute unter anderem als Ferienhof genutzt.

  • von Coburg fährt man mit dem Auto auf der B4 Richtung Bamberg ca. 20 Minuten bis in die Ortsmitte von Lahm
  • alle 2 Stunden fährt ab Coburg auch eine Buslinie des OVF nach Lahm

Schlossplatz, Lahm

Schlossplatz, Lahm

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Kondition
Erlebnisqualität
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Laura Güth

Organisation


Urlaubsregion Coburg.Rennsteig