Tipp

Veste Heldburg-Weg (Rundweg)

medium
9,1 km
2:25 h
147 m
146 m
397 m
286 m
Rund-Tour
Wanderung
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Heldburg / Mehrgenerationenhaus (Alter Bahnhof Heldburg)

Zielpunkt

Heldburg / Mehrgenerationenhaus (Alter Bahnhof Heldburg)

Gemütlicher Rundweg im Osten von Heldburg

Durch das schöne Heldburg hindurch und danach durch die umliegenden Wälder: schon die Vorspeisen dieser, fast 10 km langen Rundwanderung machen Lust auf mehr. Vorbei an der herzöglichen Jagdhütte geht es schließlich hoch zur Veste Heldburg, der „Fränkischen Leuchte“. Oben erwartet den Wanderer ein tolles Panorama und ein Besuch im Burgenmuseum.

icon-pin
Karte

Veste Heldburg-Weg (Rundweg)

Heldburg
icon-info
Details

 

Die Tour startet am Mehrgenerationenhaus in der Bahnhofstraße in Heldburg, von wo aus man in das Zentrum des mittelalterlichen Städtchens gelangt. Wunderschöne Fachwerkhäuser säumen die Straßen und lassen die Wanderer ihre Auszeit vom Alltag genießen. Vom Markt aus geht es durch das Untere Tor Richtung Bad Colberg. Am Ortsausgang überquert man die Straße und wandert in Richtung Gerichtsberg. Zu diesem führt bergan eine alte Baumallee. Oben angekommen findet sich eine Hütte mit Informationstafel. Weiter geht es oberhalb von Streuobstwiesen in Richtung Kuhsee und Schnepfenbrunnen bis zum Grünen Haus – einer alten Jagdhütte des Herzogs Georg II. von Sachsen-Meinigen. Eine Sitzgelegenheit lädt dort zu einer kurzen Rast ein. Durch ein erfrischendes Waldstück geht es weiter Richtung Veste Heldburg. Früher hatte die Burg die Aufgabe, ihren fränkischen Nachbarburgen in Gefahrensituationen Feuerzeichen zu geben, was ihr vermutlich den Namen „Fränkische Leuchte“ einbrachte. Heute beherbergt sie das Deutsche Burgenmuseum. Von hier aus geht es entspannt bergab zum Ausgangspunkt zurück.

Kleiner Wanderrucksack mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser

  • Heldburger Altstadt (Kirche, Rathaus, Laufbrunnen, Stadtmauer und Unteres Tor)
  • Kuhsee
  • Grünes Haus
  • Veste Heldburg (Deutsches Burgenmuseum)

Von Coburg kommend der L2644 in westlicher Richtung folgen. In Ummerstadt auf die L2675 in nördliche Richtung wechseln und bis Heldburg fahren.

Heldburg / Parkplatz am Burgberg und am MGH

Mit dem Bus 217 von Coburg aus nach Heldburg

Touristinformation Stadt Heldburg
Hauptstraße 4
98663 Heldburg 
Telefon: +49 (0)36871 20159
Web: www.stadt-heldburg.de

 

Einkehrmöglichkeiten:

  • Torschenke, Schuhmarkt 92 in Heldburg (Telefon +49 (0)36871 21341)
  • Hotel Garni Altes Schützenhaus, Ziegelhütte 183 in Heldburg (Telefon +49 (0)36871 317388)
  • Cafe Bäckerei Kaiser, Häfenmarkt 67 in Heldburg (Telefon +49 (0)36871 21248)
  •  Burgrestaurant Helene, Burgstraße 1, in Heldburg (Telefon: +49 (0) 36871 309944)

Heldburg / Mehrgenerationenhaus (Alter Bahnhof Heldburg)

Heldburg / Mehrgenerationenhaus (Alter Bahnhof Heldburg)

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Kondition
Erlebnisqualität
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Martina Rohner

Organisation


Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

Quelle: Martina Rohner outdooractive.com

Organisation: Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

Zuletzt geändert am 28.11.2024

ID: C607C050F5C8CFD09C6A7ED5D6FB2C53

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.