Tipp

Rappersgraben-Weg

medium
7 km
1:50 h
86 m
86 m
351 m
276 m
Rund-Tour
Wanderung
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Ummerstadt/Markt

Zielpunkt

Ummerstadt/Markt

Der Rappersgraben-Weg dauert weniger als zwei Stunden und führt um das malerische Städtchen Ummerstadt.

Ihre ehemalige Grenzlage hat Ummerstadt, die zweitkleinste Stadt Deutschlands, über Jahrzehnte in einen Dornröschenschlaf versetzt. Auch in den Jahrhunderten zuvor war die Zeit scheinbar stehengeblieben. Das historische Ortsbild der Fachwerkstadt ist vollständig erhalten geblieben und steht unter Denkmalschutz. Besonders sehenswert sind der Marktplatz mit dem Marktbrunnen, das historische Rathaus, die Rodachbrücke sowie die Kirchen St. Andreas und St. Bartholomäus.

Die Wanderung führt vorbei an Rappersquelle und Rappersgraben – ein geschütztes Geotop. Am Ummerstädter Kreuz kann man nachempfinden, wie sich die Menschen während der Zeit der deutschen Teilung fühlten, wenn man von der Anhöhe hinab auf den Friedhof blickt. Damals war dies die einzige Möglichkeit, Abschied von verstorbenen Verwandten und Freunden aus der DDR zu nehmen. In Ummerstadt kann man das Zweiländermuseum besuchen oder gemütlich einkehren.

icon-pin
Karte

Rappersgraben-Weg

Ummerstadt
icon-info
Details

Die Wanderung beginnt vor dem Rathaus auf dem Marktplatz von Ummerstadt. Ab hier folgt man der Verkehrsbeschilderung in Richtung Lindenau. Nach dem Passieren des Viehmarktes und der Brückenstraße überquert man die Bogenbrücke über die Rodach. Ungefähr 50 Meter hinter der Brücke biegt man links ab. Man folgt dem Weg bis zur Rappersquelle. Bänke laden hier zum Verweilen ein. Dann geht es weiter bergauf. Man hält sich rechts, geht am Graben entlang, vorbei am „Rappersgraben“, einem geschützten Geotop, bis man auf den Kolonnenweg stößt.

Man biegt rechts ab und folgt dem Weg bis zum Wegepunkt (WP) 40. Linker Hand sieht man das „Ummerstädter Kreuz“. Es wurde 1961 auf Gemündaer Flur (Bayern) errichtet. Von dieser Anhöhe aus konnte man den Friedhof von Ummerstadt einsehen. Auf diese Weise nahmen Verwandte und Freunde von ihren Verstorbenen auf der nicht mehr zugänglichen DDR-Seite Abschied.

Die Tour verläuft weiter auf dem Schotterweg bis zum WP 41. Schließlich überquert man die Straße und läuft weiter geradeaus. Nach ca. 350 Metern biegt man rechts auf einen asphaltierten Weg in Richtung „Rodachtal“ ab. Dann biegt man erneut rechts ab und wandert vorbei an einer Außenstation des Zweiländermuseums Rodachtal zurück nach Ummerstadt. Am Markt von Ummerstadt angekommen, lädt die Rathausgaststätte zu einer wohlverdienten Rast ein.

Kleiner Wanderrucksack mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser

Ein Besuch der Außenstation des Zweiländermuseums Rodachtal ist im Anschluss an die Tour lohnenswert.

Von Coburg kommend der Landstraße in westlicher Richtung über Weitramsdorf bis nach Ummerstadt folgen.

Parken in Ummerstadt

Die Buslinie 217 fährt von Coburg nach Ummerstadt.

Stadtverwaltung Ummerstadt
Markt 13
98663 Ummerstadt
Telefon: +49 (0)36871 21806
E-Mail: stadt@stadt-ummerstadt.de
Web: www.ummerstadt.de

Ummerstadt/Markt

Ummerstadt/Markt

Einkehrmöglichkeit

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Kondition
Technik
Erlebnisqualität
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Martina Rohner

Organisation


Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

Quelle: Martina Rohner outdooractive.com

Organisation: Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

Zuletzt geändert am 23.01.2024

ID: 988C60AE6A03E222F6A1E54182A4BBC2

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.